Bereite alles vor, bevor du mit deiner neuen Katze im Zuhause ankommst.
Der für sie reservierte Raum muss mit einem
Futternapf, einer
Wasserschüssel,
Katzentoilette,
Kratzbaum
und
Katzen-Spielzeug
ausgestattet sein.Biete sinnvolle
Versteckmöglichkeiten,
wie z. B. einer Decke über einem Stuhl. Dies bietet ihr Schutz darunter, daneben oder dahinter. Im Notfall hast du bei diesem “Versteck” Zugriff auf das Tier. Dieser kann unter Betten oder hinter einer Couch nicht so einfach garantiert sein. Beschränke den Zugriff aber wirklich nur auf Notsituationen, da der Unterschlupf sonst an Vertrauen bei deiner Katze verliert!Du hilfst deinem Stubentiger bei der Eingewöhnung, indem du die Möglichkeit bietest, sich durch den Raum zu bewegen, ohne eine zu große freie Fläche durchqueren zu müssen. Diese Flächen bieten aus den Augen der Katze viele Angriffsmöglichkeiten beim Durchqueren. Sorge also für etwas Deckung und “Sicherheit”, indem du im Raum einige Kartons verteilst. Damit wird der Zugang zum Futterplatz, zur Trinkstelle und zur Katzentoilette attraktiver..
Stelle bei eurer Ankunft die Transportbox in eine ruhige Ecke des vorbereiteten „Katzenzimmers“. Schließe die Türe dieses Raumes und vermeide Trubel in Form anderer Haustiere oder Menschen. Anschließend öffnest du die Türe der Box, ziehst dich etwas zurück und gibst deiner Katze selbst die Zeit, zu entscheiden, wann sie diese verlässt.Eine ängstliche Katze verlässt die schützende Transportbox möglicherweise erst nachts, sobald sie sich sicher fühlt.
Das Tempo bestimmt die Katze!
Lass ihr Zeit sich an die neue Umgebung zu gewöhnen. Alles ist neu! Gib deinem neuen Haustier Zeit, die Eindrücke zu verarbeiten.
Erzwinge nichts, es würde nur zu Frustration bei Dir und der Katze führen.
Wenn dien Katze die Box nicht verlassen will, dann ziehe dich aus dem Zimmer zurück und schließe die Türe hinter dir.
Das signalisiert der Katze, dass sie in einem sicheren Raum ist.
Es kann vorkommen, dass deine Katze zunächst keine Nahrung annimmt. Dies liegt meist am Stress durch die neuen Eindrücke. Sollte dies allerdings mehr als ca. 24 Stunden bei Kidden und bei ausgewachsenen Katzen 48 Stunden anhalten, dann melde das Problem nach dieser Zeit bei einem Tierarzt!
Katzen spielen gerne! Mach deinem neuen Stubentiger eine Freude
Mehrere kurze tägliche Spieleinheiten helfen bei der Eingewöhnung. Übertreibe nichts, es soll Die und deiner Katze Spass machen. Dazwischen gönne der Katze Ruhe.