[av_one_full first min_height=“ vertical_alignment=’av-align-top‘ space=“ row_boxshadow=“ row_boxshadow_color=“ row_boxshadow_width=’10‘ custom_margin=“ margin=’0px‘ mobile_breaking=“ mobile_column_order=“ min_col_height=“ padding=“ svg_div_top=“ svg_div_top_color=’#333333′ svg_div_top_width=’100′ svg_div_top_height=’50‘ svg_div_top_max_height=’none‘ svg_div_top_flip=“ svg_div_top_invert=“ svg_div_top_front=“ svg_div_top_opacity=“ svg_div_top_preview=“ svg_div_bottom=“ svg_div_bottom_color=’#333333′ svg_div_bottom_width=’100′ svg_div_bottom_height=’50‘ svg_div_bottom_max_height=’none‘ svg_div_bottom_flip=“ svg_div_bottom_invert=“ svg_div_bottom_front=“ svg_div_bottom_opacity=“ svg_div_bottom_preview=“ border=“ border_style=’solid‘ border_color=“ radius=“ column_boxshadow=“ column_boxshadow_color=“ column_boxshadow_width=’10‘ background=’bg_color‘ background_color=“ background_gradient_direction=’vertical‘ background_gradient_color1=’#000000′ background_gradient_color2=’#ffffff‘ background_gradient_color3=“ src=“ background_position=’top left‘ background_repeat=’no-repeat‘ highlight=“ highlight_size=“ animation=“ link=“ linktarget=“ link_hover=“ title_attr=“ alt_attr=“ mobile_display=“ mobile_col_pos=’0′ id=“ custom_class=“ template_class=“ aria_label=“ av_uid=“ sc_version=’1.0′]
[av_textblock size=“ av-medium-font-size=“ av-small-font-size=“ av-mini-font-size=“ font_color=“ color=“ id=“ custom_class=“ template_class=“ av_uid=’av-kvs5lsd8′ sc_version=’1.0′ admin_preview_bg=“]
Willkommen beim Tierschutzverein Trier und Umgebung e.V.
Das Tierheim Trier wird durch den Verein „Tierschutzverein Trier und Umgebung e.V“ betrieben. Dieser ist unter der Registernummer VR 1163 beim Amtsgericht Wittlich eingetragen. Organe des Vereines sind, wie gesetzlich vorgeschrieben, Personen in der ehrenamtlichen Funktion des Vorstandes, Beisitzers, Beirates und der Mitgliederversammlung. Ziel des Vereines ist die aktive Umsetzung gelebten Tierschutzes.
Wir helfen, wenn Tiere in Not sind
Zu den vielfältigen Aufgaben des Tierschutzvereins gehören nicht nur die Aufnahme in Not geratener Tiere, die Aufnahme von Fundtieren (in vertraglicher Absprache mit den Kommunen) und die Verwahrung von Tieren z.B. im Auftrag der Polizei im Tierheim, sondern auch der Einsatz von Tierschutzberatern bei der Bearbeitung von tierschutzrelevanten Verdachtsanzeigen.
Darüber hinaus nehmen wir auch Vor- und Nachkontrollen für unsere Tiere und andere Tierschutzorganisationen vor.
Mit unserer Aktion „Schmackofatz“ unterstützen wir bedürftige Mitbürger mit Futter und Sachspenden sowie durch Beratung, damit deren Tiere im angestammten Zuhause verbleiben können.
Das Tierheim übernimmt in Absprache mit der Stadt Trier, verschiedenen Kreisen und einigen Verbandsgemeinden auch kommunale Aufgaben, z.B. die Aufnahme von Fundtieren. Entgegen der weitläufigen Auffassung wird das Tierheim nicht von der Stadt Trier betrieben und steht auch Privatpersonen unterstützend zur Verfügung!
Wie finanziert unser Verein den Betrieb des Tierheims?
Der Tierheimbetrieb wird zum größten Teil durch Spenden, Mitgliedsbeiträge und auch Erbschaften finanziert, nur ca. 10% der Kosten werden durch die Vergütung für die Wahrnehmung kommunaler Aufgaben (Fundtiere, Verwahrtiere, Beschlagnahmungen aus schlechter Haltung etc.) gedeckt.
Oft sind uns allein aus finanziellen Gründen die Hände gebunden. Um den Tierheimbetrieb aufrechterhalten zu können, müssen gegeben falls auch unbefriedigende Zwischenlösungen gefunden werden oder sogar die Aufnahme eines Tieres abgelehnt werden. Tierschutz kostet Geld – das ist keine neue Feststellung, aber Geld ist immer knapp und so können wir nicht alle Maßnahmen umsetzen, die wir uns für die Tiere wünschen, wir bitten dafür um Ihr Verständnis und um Ihre Unterstützung!
Tierschutz geht weit über den täglichen Tierheimbetrieb hinaus, werden Sie aktiv und informieren Sie sich über die Möglichkeiten, Tierschutz in den Alltag mit einzubeziehen, z.B. bei der Anschaffung eines neuen „Mitbewohners“, beim Nicht-Besuch einer Veranstaltung unter „tierischer Beteiligung“ (Zirkus, Ponyreiten etc.) oder beim Einkauf von Lebensmitteln.
[/av_textblock]
[/av_one_full]